Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

Die Stabstelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Es verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, dann können Sie sich hier anmelden.

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

VHS: Im Westen und Osten viel Neues

VHS: Im Westen und Osten viel Neues
Am Samstag, 09. Februar 2019, findet von 10-18 Uhr in HAUS SCHLESIEN eine Fachtagung über die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs in Westdeutschland und Schlesien statt. Die Veranstaltung wird organisiert von einer Kooperationsgemeinschaft von VHS Siebengebirge, HAUS SCHLESIEN, Siebengebirgsmuseum, Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus und dem Kulturreferat für Oberschlesien. Die Tagungspauschale incl. zwei Kaffeepausen und einem Mittagsimbiss beträgt 40,00 € pro Person.

Weitere Informationen und Anmeldung nur unter 02244 886-234 oderkultur@hausschlesien.de.

Zum Hintergrund: Für Deutschland bedeutete das Ende des großen Krieges in erster Linie umfassende Gebietsverluste sowie verheerende wirtschaftliche Einbußen. Darüber hinaus befand sich nun die Bevölkerung der Grenzgebiete des ehemaligen Kaiserreichs in einer prekären Lage und wurde in einigen Fällen über Nacht zu Bürgern eines anderen Landes. In ethnisch gemischten Gebieten sollten Volksabstimmungen über die weitere Staatszugehörigkeit dieser Regionen entscheiden, was nicht ohne Spannungen verlief. Die Fachtagung geht auf die Schwierigkeiten und Konflikte ein, die konsequenterweise in den Grenz- bzw. in den ehemaligen Gebieten der neuen deutschen Republik entstanden. Das Augenmerk gilt dabei der Situation in Schlesien, in den Regionen Eupen-Malmedy, Elsaß-Lothringen sowie im Regierungsbezirk Köln. Dabei werden besonders einzelne Schicksale, Lebenswege sowie die Lage einzelner Bevölkerungsgruppen in den betroffenen Regionen in den Fokus genommen.

Analog zur Sonderausstellung „Zwischen Revolution und Ruhrbesetzung. Die Folgen des ersten Weltkrieges für Schlesien” im HAUS SCHLESIEN, widmet sich der erste Teil der Tagung in Referaten und Diskussionen der spannungsreichen Situation der schlesischen Bevölkerung auf beiden Seiten der neuen polnischen Grenze. Im zweiten Teil steht die ehemalige preußische Rheinprovinz mit ihren spezifischen Kriegsauswirkungen im Mittelpunkt.