Girls‘ & Boys‘ Day 2025 bei der Stadt Königswinter: Sechs Schülerinnen begleiten den Bürgermeister einen Tag lang bei seinen Aufgaben
Deutschlandweit haben auch in diesem Jahr wieder Unternehmen und die öffentliche Verwaltung Mädchen eingeladen, sich in Arbeitsfeldern zu erproben, in denen weibliche Fachkräfte unterrepräsentiert sind und Jungen eingeladen, sich in frauentypischen Berufe auszuprobieren. Mit dem Aktionstag wurden Schülerinnen und Schüler angeregt, ihre Studien- und Ausbildungswahl frei von Geschlechterklischees zu wählen.
Auch Bürgermeister Lutz Wagner öffnete seine Bürotür am Girls‘ & Boys‘ Day für eine Gruppe von sechs Schülerinnen im Alter von 16 und 17 Jahren und diesen so im Rahmen eines Bürgermeister-Begleitprogramms die Möglichkeit gegeben, ihm bei seiner täglichen Arbeit über die Schulter zu gucken. Sein Kalender war für den Tag vollgepackt mit interessanten Terminen, die in einem Kleinbus gemeinsam angefahren wurden.
Die Schülerinnen erhielten Einblicke in die Fülle und Bandbreite der Aufgaben von Lutz Wagner als Chef der gesamten Königswinterer Verwaltung. Nach dem Start im Bürgermeisterbüro in Haus Bachem in der Altstadt nahmen die Schülerinnen an einer Ortsbegehung in Ittenbach zum Thema Verkehrssicherheit und Parkraumbewirtschaftung teil. Danach begleiteten die Schülerinnen den Bürgermeister bei der Begrüßung einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern, die anlässlich des Girls‘ & Boy’s Days von verschiedenen Institutionen eingeladen waren, in spielerischer Atmosphäre verinnerlichte Vorurteile und Rollenbilder zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen sowie sich mit dem Thema Geschlechtergerechtigkeit auseinanderzusetzen.
In der Oberpleiser Rettungswache wurden die fünf nagelneuen Rettungsfahrzeuge in Augenschein genommen und neben vielen interessanten Informationen zu den Aufgaben der Rettungswache bestand nach einer kurzen Einweisung auch die Möglichkeit für die Schülerinnen die Rutsche für Einsätze auszuprobieren.
Nach einer Stärkung mit belegten Brötchen in der Wache der freiwilligen Feuerwehr in Uthweiler und einer Einführung in die Ausrüstung, Ausbildung und Einsätze der freiwilligen Feuerwehr, war ein weiteres Highlight für die Schülerinnen der Besuch des Klimabüros der Stadt. Hier wurde den Schülerinnen insbesondere das breit gefächerte Klimavorreiterkonzept und die Aufgaben im Bereich Klimaanpassung vorgestellt. Ein krönender Abschluss war der Besuch bei Fabiano Pinto, der als Technischer Beigeordneter für Stadtplanung, Bauen und Klimaschutz pointiert und den Schülerinnen eindrücklich den Ausgangspunkt und den Verlauf von Stadtplanung anhand von konkreten Plänen nahebrachte.
Bei den einzelnen Stationen, aber auch in der Zeit im Bus, hatten die Schülerinnen ausgiebig Zeit Fragen zu stellen und alles in Erfahrung zu bringen, was sie an einer Tätigkeit als Bürgermeisterin an der Stadtverwaltung insgesamt interessiert. Es gab ausdrücklich keine Tabus – alle Fragen waren erlaubt! So wissen die Schülerinnen jetzt um das Arbeitspensum von Bürgermeisterinnen bzw. Bürgermeistern inkl. der täglich anfallenden E-Mails. Außerdem erhielten sie Einblicke in die Tätigkeiten von Bürgermeister Lutz Wagner, die ihm besonders gut und die, die ihm nicht so gut an seiner Aufgabe gefallen.
Er betont: „Für mich war dieser Tag nicht nur eine angenehme Abwechslung, sondern er hat mir auch die Möglichkeit gegeben, die anstehenden Themen gemeinsam mit den Schülerinnen aus ihrer Perspektive zu betrachten. Das habe ich als echte Bereicherung für mich empfunden.“
Auch den Schülerinnen hat der Tag gefallen. Für eine Schülerin bestätigte sich die Politik als mögliches Berufsziel nach dem Girls´und Boy´s Day bei der Stadt Königswinter.
Pressemitteilung, Königswinter, 14.04.2025