Wetterbilder aus Königswinter täglich im SWR Fernsehen

Die Stadt Königswinter wird mit Wetterbildern ab 14 Juli 2025 jeden Tag live über einen Zeitraum von rund drei Stunden immer wieder im Vormittagsprogramm des SWR Fernsehen zu sehen sein wird. Beginn ist im Rahmen der Sendungen „SWR3 Morningshow“ (montags bis freitags) und „SWR3 Fit“ (samstags und sonntags) jeweils um 6:00 Uhr. Im „Radio zum Sehen“ kann den Moderatorinnen und Moderatoren von SWR3 bei der Arbeit zugeschaut werden – und das mit aktuellen Nachrichten, Infos zu Musikkünstlern und den Wetterbildern aus Königswinter. 

[mehr]

Großer Erfolg für die Bürgerbeteiligung am Nahmobilitätskonzept

Die jüngsten Begehungen und Befahrungen im Rahmen der Bürgerbeteiligung zum Nahmobilitätskonzept der Stadt Königswinter waren ein voller Erfolg. Bei strahlendem Sonnenschein machten sich rund 9 Teilnehmende zur Begehung in der Altstadt und rund 14 Teilnehmende zur Befahrung im Bergbereich - darunter Bürgermeister Lutz Wagner, der Geschäftsbereichsleiter für Öffentlichkeitsarbeit, Herr Striewe, sowie Mobilitätsmanagerin Frau Otto – gemeinsam mit den Experten Thomas Baumann und Markus Parac vom Planungsbüro SWECO (Koblenz) auf den Weg, um ausgewählte Strecken unter die Lupe zu nehmen. Auch die Seniorenvertretung der Stadt sowie Vertreter ansässiger Schulen brachten ihre Perspektiven in die Vor-Ort-Termine ein. Die Fachleute Baumann und Parac lieferten wertvolle Einschätzungen zu bestehenden Herausforderungen und Potenzialen im öffentlichen Straßenraum.

[mehr]

Baubeginn der Ersatzstraße in Königswinter: Neue Verkehrsführung schafft mehr Raum für Aufenthaltsqualität

Die Bauarbeiten für die sogenannte „Ersatzstraße“ an der Ecke Wilhelmstraße / Drachenfelsstraße haben begonnen. Mit diesem Schritt startet die Stadt Königswinter ein zentrales Projekt zur städtebaulichen Aufwertung der historischen Drachenfelsstraße und zur nachhaltigen Verbesserung der Verkehrsführung im Innenstadtbereich.

Die Drachenfelsstraße ist nicht nur die historische Verbindung zwischen Rhein und Siebengebirge, sondern auch die zentrale touristische Achse der Stadt. Um mehr Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger, Außengastronomie und ein attraktives Stadtbild zu schaffen, wird der Durchgangsverkehr künftig über die neue Ersatzstraße entlang der Bahn geführt. Diese verläuft als Verlängerung der Wilhelmstraße und entlastet so die Drachenfelsstraße und die Rheinallee deutlich.

[mehr]

Informationsveranstaltung: Ausbau der Straße „Lilienweg“ in Königswinter-Bockeroth

Die Stadt Königswinter informiert über den bevorstehenden erstmaligen endgültigen Ausbau der Straße „Lilienweg“ im Ortsteil Bockeroth. In der 26. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses am 8. April 2025 wurde die Planungsvariante für die Ausbaumaßnahme beschlossen. Die Verwaltung wurde beauftragt, die geplante Variante im Rahmen einer Informationsveranstaltung vorzustellen.

[mehr]

Ihr Dach kann mehr! – Infoabend mit Ausstellung zu Photovoltaik

Am 3. Juli findet ab 17 Uhr ein Informationsabend zu Dach-Photovoltaik im Bürgerhaus Aegidienberg (Aegidiusplatz 10, 53604 Bad Honnef) statt. Die Veranstaltung wird von der Stadt Bad Honnef in Kooperation mit der Stadt Königswinter und den ehrenamtlichen Gruppen #WirFürsKlima Bad Honnef und der Klimagruppe Königswinter e.V. veranstaltet.

Neben zwei spannenden Vorträgen haben Interessierte die Möglichkeit, mit lokalen Solateuren ins Gespräch zu kommen und sich über ihre Produkte zu informieren. Zusätzlich berichten die ehrenamtlichen Klimagruppen aus Bad Honnef und Königswinter von ihrem niederschwelligen Beratungsangebot aus eigenen Erfahrungen. Die Gäste erwartet ein informatives Programm: Um 17 Uhr stellen sich Solateure und PV-Unternehmen vor, danach folgt um 18 Uhr ein Vortrag von Thorsten Schmidt, Geschäftsführer der Energieagentur Rhein-Sieg e.V.. Um 18.30 Uhr referiert Axel Tropp von der Klimagruppe Königswinter e.V., bevor um 19 Uhr dann der Informationsabend ausklingt.

[mehr]

Vierter Seniorentag in Königswinter – Gemeinsam älter werden

Am 21. Juni 2025 fand zum vierten Mal der Seniorentag Königswinter auf dem Klostergelände Heisterbach statt. Er war eine gelungene Mischung aus Vorträgen, Mitmachaktionen, Informationsständen und einem interessanten Rahmenprogramm.

Auch das Servicecenter Soziales der Stadt Königswinter war mit einem Stand vertreten. Dort informierten die Mitarbeiterinnen die zahlreichen Besucher*innen über Unterstützungsangebote im Alter und stellten umfangreiche Materialien, Broschüren und Flyer zur Verfügung. Angehörige interessierten sich z.B. für Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten im Pflegealltag. Senior*innen suchten nach Freizeitangeboten oder sprachen über Themen der Vorsorge. Pflegebedürftige Personen stellten konkrete Fragen z.B. zur Beantragung von Pflegeleistungen, zum Thema Wohnen im Alter, zu Alltagshilfen oder Vermeidung von Einsamkeit. Es wurden individuelle Fragen beantwortet und Termine für ausführliche Beratungsgespräche angeboten.

[mehr]

Baby-Willkommensbesuch: rhenag Energie unterstützt die Frühen Hilfen Königswinter mit hochwertigem Willkommensgeschenk

Seit 2013 bietet der städtische Servicebereich Förderung von jungen Menschen und Familien im Rahmen von Frühen Hilfen den Baby-Willkommensbesuch für Familien mit einem Neugeborenen und zugezogenen Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr an.

Alle Familien, die das freiwillige Angebot nutzen möchten, werden von einer Person des Besuchsteams zuhause persönlich besucht und erhalten eine Willkommenstasche. Diese enthält den Elternbegleitordner „Willkommen in Königswinter – Für einen guten Start ins Leben“ mit vielen Informationen und lokalen Angeboten rund um Familie und gesunde Kindesentwicklung.

Darüber hinaus enthält die Willkommenstasche ein Willkommensgeschenk. Derzeit handelt es sich dabei um einen sogenannten Wet Bag. Wet Bags sind wasserdichte Taschen, die speziell dafür entwickelt wurden, nasse und schmutzige Kleidung, Windeln und andere Utensilien von Kindern aufzubewahren. Ein Wet Bag kann ein Kind von Geburt an über die Kita-Zeit bis zum späteren Schwimmunterricht in der Grundschule – und vielleicht darüber hinaus begleiten. Ein mitwachsendes und nachhaltiges Geschenk. Seit Start des Angebotes unterstützt die rhenag Energie die Durchführung des Baby-Willkommensbesuches mit einem hochwertigen Willkommensgeschenk und bei der Finanzierung des Elternbegleitordners. Für das Jahr 2025 werden 200 Wet Bags zur Verfügung gestellt.

[mehr]

Kirmes in Heisterbacherrott beginnt am ersten Juli-Wochenende

Von Freitag, den 4. Juli bis Montag den 7. Juli 2025 kann auf dem Parkplatz an der Dollendorfer Straße in Heisterbacherrott die Ortskirmes besucht werden. Start der Kirmes ist am Freitag um 16 Uhr. Kleine und große Besucherinnen und Besucher können sich auf ein Karussell, verschiedene Spiele wie Entenangeln, Ballwerfen, eine Torwand oder einen Schießwagen freuen. Für das leibliche Wohl sorgt ein Imbiss- und Crêpesstand sowie der Junggesellenverein Heisterbacherrott mit seinem Ausschank.

Samstag und Sonntag ist ein Kirmesbesuch bereits ab 11 Uhr möglich, am Montag freuen sich die Anbieter ab 14 Uhr auf Gäste. An allen Tagen kann die Kirmes bis in die Abendstunden besucht werden.

[mehr]

Freie Plätze in der Musikalischen Früherziehung ab September

Die Musikschule der Stadt Königswinter bietet ab September an mehreren Standorten wieder neue Kurse in der Musikalischen Früherziehung für Kindergartenkinder an.
Neue Kurse für vierjährige Kinder starten in der ersten Septemberwoche zu folgenden Zeiten:
·         dienstags um 15.30 Uhr in der Grundschule Stieldorf
·         mittwochs um 15.15 Uhr in der Grundschule Heisterbacherrott
·         donnerstags um 15 Uhr in der Grundschule Oberpleis

Diese Kurse dauern jeweils 30 Minuten, sind auf zwei Jahre angelegt und kosten 168 Euro pro Jahr.

[mehr]