Stadt Königswinter investiert weiter in klimafreundliche Mobilität – Neues E-Fahrzeug für das Klärwerk beschafft

Im Rahmen des Landesprogramms NRW progres.nrw – Emissionsarme Elektromobilität wurde für das städtische Klärwerk ein vollelektrisches Transportfahrzeug angeschafft.

Mit dieser Maßnahme folgt die Stadt ihren ambitionierten Klimaschutzzielen. So ist es erklärtes Ziel, schnellstmöglich klimaneutral zu werden – mit der Gesamtstadt bis spätestens 2040 und mit der Verwaltung bis spätestens 2035.

Dabei setzt die Stadt auf eine konsequente Energiewende mit 100 % erneuerbaren Energien und eine Verkehrswende, bei der der Umstieg auf emissionsarme Antriebe eine zentrale Rolle spielt.

Die Umstellung der städtischen Fahrzeugflotte auf Elektromobilität ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Das neue Transportfahrzeug ergänzt den bereits im Einsatz befindlichen Ford Transit mit Elektroantrieb im Bestand des Klärwerks und trägt zur weiteren Reduzierung von CO₂-Emissionen im kommunalen Fuhrpark bei.

[mehr]

Schatzsuche in Heisterbach: Ferienprogramm: Rallye

Di, 15. April 2025, 14 Uhr

Über viele Jahrhunderte haben die Zisterziensermönche des Klosters Heisterbach ihre Spuren im Siebengebirge hinterlassen. Davon zeugen eindrucksvolle Klostergebäude, ein ausgeklügeltes System der Wasserversorgung, Mühlen, Fischteiche, Steinbrüche, Wälder und Weingüter, die auf dem Gelände erkundet werden. Anschließend gilt es schließlich, ein Quiz zu lösen und den verborgenen Schatz der Mönche zu finden.

[mehr]

Die Stadt Königswinter trauert um Professor Dr. Rolf Gartz

Die Stadt Königswinter nimmt mit großer Trauer Abschied von Professor Dr. Rolf Gartz, Mitglied des Stiftungsrates der Professor-Rhein-Stiftung, der am 22. März 2025 verstorben ist.

Professor Dr. Rolf Gartz war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit im kulturellen und bildungsfördernden Engagement der Stadt. Als Neffe des in Königswinter geborenen Stifters Professor Eduard Rhein gehörte er dem Stiftungsrat der Professor-Rhein-Stiftung seit ihrer Gründung im April 1987 an. Die Stiftung, die sich insbesondere der Förderung von Kunst, Kultur und Bildung verschrieben hat, ist eng mit dem Namen Eduard Rhein verbunden. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die Unterstützung junger Menschen auf ihrem Bildungsweg ein – so etwa durch Stipendien für Abiturientinnen und Abiturienten, die ein natur- oder ingenieurwissenschaftliches Studium aufnehmen.

[mehr]

Interkommunales Klimaforum-Gewerbe: Erfolgreiche Vernetzung für eine klimafreundliche Entwicklung in Bad Honnef und Königswinter

Mit inspirierenden Impulsen und einem regen Austausch haben Unternehmen aus Bad Honnef und Königswinter beim interkommunalen Klimaforum-Gewerbe am 8. April wertvolle Einblicke in die Themen Energieeffizienz und Klimaschutz gewonnen. Die Veranstaltung wurde von den Städten Bad Honnef und Königswinter und der Wirtschaftsförderungs- und Wohnungsbaugesellschaft mbH der Stadt Königswinter gemeinsam organisiert und fand im Restaurant „Blaue Sau“ in Bad Honnef statt. Das Format war ein voller Erfolg und bot den teilnehmenden Unternehmen und Gewerbetreibenden eine wertvolle Plattform zu Diskussion und Vernetzung.

[mehr]

Neue Eltern-Kind-Kurse „Musikzwerge“ ab Mai

Ab Mai bietet die Musikschule der Stadt Königswinter wieder neue Eltern-Kind-Kurse an. Bei den „Musikzwergen“ unternehmen Kinder ab einem Alter von sechs Monaten gemeinsam mit einem Elternteil oder einer anderen Begleitperson erste Schritte in die Welt der Musik. Durch gemeinsames Singen, Musizieren, Bewegen und Musikhören in der Gruppe wird das natürliche musikalische Bedürfnis der Kinder geweckt und entwickelt. Ein abwechslungsreiches Programm aus Liedern, Bewegungs- und Fingerspielen sowie dem Spiel auf einfachen Instrumenten führt die Kinder spielerisch an die Musik heran.

[mehr]

Frühjahrsputz in Königswinter: Rund 30 Kubikmeter Müll gesammelt

Vor Kurzem ist der traditionelle Frühjahrsputz für dieses Jahr erfolgreich abgeschlossen worden. Von Schulen, Kindergärten und Vereinen bis hin zu Unternehmen und privaten Initiativen haben zahlreiche Gruppen im Zeitraum vom 15. bis zum 23. März aktiv teilgenommen.

Zum Frühjahrsputz meldeten sich mit 48 Gruppen mehr Interessierte an, als noch im letzten Jahr. Die fleißigen Teilnehmenden sammelten bisher im Tal- und Bergbereich ca. 30 m³ Müll und somit 7 m³ ein, als in 2024. Unter dem gesammelten Müll befanden sich auch einige Kleinmöbel, viele Flaschen und Hundekotbeutel, loses Geschirr, Elektroschrott und Autoreifen.

[mehr]

„Momente des Lebens"

6. bis zum 27. April 2025

Vom 6. bis zum 27. April 2025 lädt die Ausstellung „Momente des Lebens“ in die Räume der Rheinallee 8 in Königswinter (ehemals Sealife) ein. Die Ausstellung präsentiert Werke der Künstlerinnen Tays Serra und Saskia Grabow, die mit ihrer farbenfrohen Kunst einzigartige Augenblicke des Lebens festhalten.

Die feierliche Vernissage findet am Sonntag, den 6. April, um 11 Uhr statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine faszinierende Mischung aus realistischen und expressionistischen Darstellungen, die mit intensiver Ausdruckskraft und Virtuosität beeindrucken. Die Ausstellung lädt dazu ein, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, welche besonderen Momente des Lebens die Künstlerinnen inspiriert haben.

[mehr]

Ehemaliges SeaLife-Gebäude: Verwaltung schlägt Politik neuen Betreiber vor

Das frühere Sea Life Center an der Rheinallee in Königswinter soll nach der Interimsnutzung nicht leer stehen: Die Explorado-Gruppe, die bereits das Odysseum in Köln betreibt und mit dem Erlebnismuseum „Happy Franky“ in Troisdorf vertreten ist, plant in Königswinter eine innovative Erlebniswelt mit interaktiven und edukativen Elementen, bei der u.a. auch modernste audiovisuelle und interaktive Technik wie Virtuelle Realität (VR) zum Einsatz kommt.

Vorausgesetzt, die kommunalpolitische Zustimmung erfolgt, soll das Projekt noch in diesem Jahr starten. „Wir sind sehr glücklich über das Ergebnis! Die Erlebniswelt wird eine Bereicherung für den Tourismusstandort Königswinter und die Region sein. Wir schaffen so einen neuen Anziehungspunkt für Königswinter und einen weiteren Anlass, die Stadt zu besuchen. Wir werden diesen Vorschlag der Politik vorlegen“, erklärt Bürgermeister Lutz Wagner.

[mehr]

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten

Familienführung - Sa, 05.04.2025, 15 Uhr

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus?

Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen kreativ werden.

Eintritt und Führung frei

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Anmeldung erforderlich bis Freitag, 4. April 2025 telefonisch unter 02223/3703 oder per Mail an info@siebengebirgsmuseum.de

[mehr]